Einen alten Computer aus seinen Einzelteilen zusammenzubauen, kann recht erschreckend sein. Man sitzt vor einem Wust von Kabeln und Anschlüssen, von denen man nicht mehr so genau weiß, wofür sie einst gut waren. Hier eine Hilfe.
Inhalt
So bauen Sie Ihren Computer zusammen
Stellen Sie zuerst alle Geräte an Ihren späteren Platz und führen Sie die Kabel zum Rechnergehäuse. Achten Sie dabei darauf, dass kein Kabel im Weg herumliegt und alle Kabel lang genug sind.
Rechtshänder sollten das Mauskabel rechts am Monitor vorbeiführen, damit sie genug Bewegungsfreiheit mit der Maus haben. Bei einer Funkmaus sollte der Empfänger ebenfalls rechts vom Monitor stehen. Das Tastaturkabel ist links ganz gut aufgehoben, da die Tastatur meist eher etwas Links vom Monitor steht. Linkshänder vertauschen die Seiten.
Nun können Sie sich auf der Rückseite Ihres Computers einen Überblick verschaffen. Ohne Kabel sieht die meist so aus:
Wie es weiter geht mit dem Aufbau lesen Sie in den nächsten Kapiteln, die Sie rechts unter Inhalt aufgelistet sehen.
Den Monitor anstecken
Als erstes sollten Sie die Kabel am Monitor und den Boxen einstecken, so dass Sie das andere Ende gleich mit dem Computer verbinden können.
Dann setzen Sie sich hinter den Computer und fangen mit dem verkabeln an. Als erstes den Monitor anstecken. Das ist dieses Kabel:
das stecken Sie in diese Buchse:
Achten Sie dabei auf die Form. Der Stecker hat eine breitere Seite und eine schmalere. Es gibt also nur eine Richtung in der der Stecker passt.
Links und rechts vom Kabel sind zwei Rädchen am Stecker, mit denen Sie den Stecker am Computer festschrauben können. So kann sich die Verbindung nicht so leicht lösen. Am Schluss sollte das Ganze so aussehen:
Die weiteren Kabel sollten Sie von unten beginnend einstecken, da Sie sich so leichter tun und die jeweiligen Buchsen besser erkennen können.
USB Geräte anschließen
Ganz unten sind meist die Steckplätze für die USB-Geräte. Dieser Anschlusstyp ist in der Regel mehrfach vorhanden und sieht so aus:
Hier werden verschiedene Gerätetypen wie Drucker, Digitalkameras, Kartenleser, externe Festplatten und Scanner angesteckt. Die passenden Kabel sehen so aus:
Auch hier gibt es nur eine Richtung in der die Kabel passen. Wenn es nicht passt, den Stecker einfach um 180 Grad drehen.
Das Netzwerkkabel einstecken
Nicht jeder Braucht dieses Kabel, aber wer DSL hat oder auf ein Netzwerk zugreifen will, kommt damit in Kontakt.
Netzwerkkabel sind leicht an dem kleinen Hebelchen am Stecker zu erkennen. In der Regel sehen beide Enden gleich aus, und zwar so:
Der Steckplatz für das Netzwerkkabel sieht so aus:
Ist das Netzwerkkabel richtig angeschlossen und der Computer hat Strom, leuchtet bei den meisten Rechnern ein kleines Lämpchen.
Die Lautsprecher anschließen
Fast alle Computer haben mittlerweile Lautsprecher, die häufig im Monitor integriert sind. Die Lautsprecher müssen mit der Soundkarte oder dem Soundausgang des Motherboards verbunden werden. Meist sind das drei oder vier gleich aussehende Buchsen, die in etwa so aussehen:
Das entsprechende Kabel dazu sieht so aus:
Die Kunst ist es hier, das Kabel in die richtige Buchse zu stecken. In diesem Fall ist es die grüne. Die meisten Rechner haben einen Steckplatz für ein Mikrofon, einen Soundeingang und einen Soundausgang, an den die Lautsprecher dran müssen.
Das Symbol zeigt einen Pfeil mit Schallwellen.
Maus und Tastatur
Nun fehlen noch Maus und Tastatur. Diese Geräte werden bei modernen Rechnern meist über PS2-Stecker angeschlossen. Die entsprechenden Buchsen sehen so aus:
Das Kabel für die Maus ist meist grün markiert und muss auch in die grüne Buchse.
Das Kabel für die Tastatur ist blau oder lila, genauso wie die dazugehörige Buchse.
Zum anstecken müssen Sie den Stecker in die richtige position drehen. Der kleine schwarze Plastikbalken im Stecker muss genau in den Schlitz an der Buchse passen, sonst klappt es nicht.
Das Ergebnis sollte etwa so aussehen:
Das Wichtigste: Der Strom
Ganz zum Schluss sollten Sie noch das Stromkabel einstecken. Zuerst verbinden Sie den Stecker mit der Buchse.
Die sehen so aus:
Danach stecken Sie das andere Ende des Kabels in die Steckdose. Achten Sie darauf, dass auch der Monitor und alle anderen Geräte mit einem Netzstecker eingesteckt sind.
Nun sollte Ihr Computer von hinten gesehen in etwa so aussehen:
Sind alle Kabel an ihrem Platz, können Sie den Computer einschalten und mit der Arbeit beginnen.