Was ist die Drittel-Regel und wie setzt man sie ein?

Foto des Autors

Die Drittel-Regel ist ein einfaches Werkzeug, mit der Sie eine angenehme und harmonische Aufteilung von Bildern erreichen. Das gilt für Foto-Apparate ebenso wie für Videokameras. Lesen Sie hier, wie Sie bessere Fotos mit der Drittel-Regel erreichen.

Was ist die Drittel-Regel?

Die Drittel-Regel teilt Motive in neun Bereiche auf. Und das geht so:

  1. Zunächst zieht man zwei senkrechte Linien durch das Bild und teilt es damit in drei gleich große vertikale Bildbereiche auf.
  2. Anschließend zieht man zwei waagrechte Linien durch das Bild und teilt es so in drei gleich große horizontale Bereiche auf.
  3. Aus der Kombination ergibt sich ein Drittel-Raster mit neun Bereichen und mit vier Kreuzungspunkten der Linien.

Praktischerweise erlauben viele Kameras, ein Drittel-Raster einzublenden.

Gitternetz auf Monitor einer digitalen Videokamera - (Foto: Martin Goldmann)
Gitternetz auf Monitor einer digitalen Videokamera – (Foto: Martin Goldmann)

Die Kreuzungspunkte bei der Drittel-Regel

Die Kreuzungspunkte sind wichtig: Hier befinden sich interessante Blickpunkte für ein Bild. Beim Aufnehmen eines Bildes sollten Sie darauf achten, dass sich der wichtigste Punkt eines Bildes an einer der Schnittstellen befindet. Das macht das Bild interessant und spannend.

Elemente für die Kreuzungspunkte könnten sein:

  • Ein Auge bei einer Portrait-Aufnahme.
  • Sonne oder Mond bei Landschaftsbildern.
  • Eine Person bei einer Urlaubsaufnahme vor einem schönen Motiv.
Drittel-Regel in Landschaftsbild
Hier liegen die Sonne und der Baum davor am rechten oberen Kreuzungspunkt der Drittellinien. Zusätzlich richten sich die Sträucher am Flussufer etwa an der oberen Linie aus.

Die Linien bei der Drittel-Regel

Entlang der Linien können Sie sich ebenfalls orientieren und dort markante Linien aus dem Motiv platzieren.

Markante Linien im Bild können sein:

  • Bei Landschaftsaufnahmen:
    • Horizont, also Übergang zwischen Land und Himmel
    • ein Flussufer
    • das Blätterdach eines Baumes
    • die Baumgrenze
    • Übergänge zwischen Licht und Schatten
  • Bei anderen Motiven:
    • Türen
    • Möbelstücke
    • Stehlampen
    • Gebäude
    • Tischkanten

Natürlich sind diese markanten Linien nicht immer kerzengerade durchgezogen, aber sie sind erkennbar, wenn Sie sich das Motiv einen Tick länger ansehen und dann die Kamera entsprechend ausrichten.

Baum mit gelben Blättern an Flussufer - (Foto: Martin Goldmann)
Baum mit gelben Blättern an Flussufer – (Foto: Martin Goldmann)

Wichtig: Die Drittel-Regel ist keine feste Regel, an die sich jeder halten muss. Aber sie ist eine Möglichkeit, mit einfachen Mitteln schöne Bilder zu gestalten.

Lesen Sie hier tolle Tipps für bessere Fotos mit dem iPhone.

***

Foto des Autors

Martin Goldmann

Martin ist seit 1986 begeistert von Computern und IT. Er veröffentlicht regelmäßig Tipps und Tutorials zum Apple Mac und iPad auf seinem Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@martingoldmann und in seinem kostenlosen Newsletter https://mgoldmanntipps.substack.com/.