Die Distanz zu einem sichtbaren Ziel lässt sich nur schwer und mit großer Erfahrung schätzen. Um trotzdem ein brauchbares Ergebnis zu erhalten, verwenden Sie einen Trick: den Daumensprung. Er basiert darauf, dass sich eine quer verlaufende kurze Distanz leichter schätzen lässt.
So schätzen Sie eine Entfernung
- Schließen Sie ein Auge.
- Strecken Sie bei geballter Faust einen Daumen nach oben und peilen Sie den Zielort über den Daumen an.
- Schließen Sie das andere Auge und öffnen Sie gleichzeitig das erste. Dabei scheint der Daumen zur Seite zu springen und ein Punkt neben dem eigentlichen Ziel wird jetzt angepeilt.
- Schätzen Sie die Entfernung zwischen Ihrem Zielort und dem Punkt der mit dem zweiten Auge angepeilt wird.
- Multiplizieren Sie die Entfernung mit dem Faktor 10 und Sie erhalten die ungefähre Entfernung zum Ziel.

Ein Beispiel für einen Daumensprung
- Sie schließen das rechte Auge und peilen einen Felsen an.
- Nun schließen Sie das linke und öffnen gleichzeitig das rechte: Der Daumen zeigt jetzt auf einen Baum.
- Sie schätzen die Entfernung zwischen Baum und Felsen auf 50 Meter.
- Sie rechnen 50 m x 10 = 500 m
Der angepeilte Felsen ist also noch etwa 500 m entfernt.
Haben Sie eine Karte der Gegend, können Sie sich das Schätzen natürlich ersparen. Dabei müssen Sie aber wissen, wie Sie korrekt Maßstäbe umrechnen.
Übrigens: Mit der Marschzahl erreichen Sie per Kompass Ihr Ziel garantiert!