Klettverschlüsse sind praktisch – besonders bei Kinderjacken und -schuhen. Häufig verliert der Verschluss aber nach einer Weile seine Haftkraft. Lesen Sie jetzt, wie Sie einen Klettverschluss reparieren können.
Anleitung: Klettverschluss reparieren
- Wenn der Klettverschluss nicht mehr hält, überprüfen Sie als erstes, welche Seite des Verschlusses betroffen ist.
- Ein Klettverschluss besteht aus zwei Klettbändern. Die eine Seite ist weich (mit Schlaufen), die andere Seite fühlt sich hart an (mit kleinen Haken). Beim Aufeinanderdrücken der beiden Seiten, verkletten sich die Haken in die Schlaufen und der Verschluss ist zu.
- Schauen Sie sich den Klettverschluss an und überprüfen Sie, welche der beiden Seiten des Klettverschlusses kaputt ist.
- Sind die Haken auf der harten Seite verbogen, halten diese nicht mehr ausreichend. Probieren Sie mit einem geraden Messer gegen den Strich der Häkchen zu fahren. So richten sich diese wieder auf und der Verschluss hält wieder besser. Hilft dieses Vorgehen nicht, lässt sich der Klettverschluss nicht reparieren und muss ausgetauscht werden.
- Ist die weiche Seite mit Fusseln belegt, hält der Verschluss deswegen nicht mehr und Sie können ihn sehr einfach wieder funktionstüchtig machen. Fusseln verhaken sich leicht in den Schlaufen des Klettverschlusses. Entfernen Sie diese mit einer Drahtbürste, einem festen Kamm oder einer Nadel.

Das könnte Sie auch interessieren: Was tun, wenn der Reißverschluss klemmt
So beugen Sie einem kaputten Klettverschluss vor
Einfacher als einen Klettverschluss zu reparieren, ist es natürlich vorzubeugen, damit dieser erst gar nicht kaputt geht. Folgende Tipps helfen dabei:
- Wenn Sie Kleidungsstücke mit Klettverschluss waschen, schließen Sie davor immer die Verschlüsse. So verhindern Sie, dass sich während des Waschgangs Fusseln auf der weichen Seite absetzen. Auch die Haken werden so geschützt.
- Waschen Sie Kleidungsstücke mit einem Klettverschluss nicht zu heiß, damit die feinen Plastikhaken in der Verschlussleiste keinen Schaden nehmen. Wird das Wäschestück zu heiß, werden die Haken weich und der Klettverschluss ist unbrauchbar. Halten Sie sich daher unbedingt an die Angaben des Herstellers.
Das könnte Sie auch interessieren: So werden harte Handtücher wieder weich
sehr nice
Super, Danke
Ich hatte das Problem bei meinen Trekkingsandalen, dass dort die (häufig benutzten) Verschlüsse oben mittlerweile ständig aufgegangen sind. Ein kurzer Test (Flauschseite von einer anderen Schnalle vom anderen Schuh an das rauhe Teil der oberen Schnalle geklettet und umgekehrt) ergab allerdings, dass in meinem Fall nicht die rauhe Seite mit den Häkchen das Problem war, sondern die weiche Seite.
Eine Suche im Netz ergab aber immer nur dieselben Tipps, wie man die rauhe Seite reinigt und dass – wenn das nichts hilft – nur der Austausch des Verschlusses bleibt.
Als ich mir die weiche Seite von den problematischen Schnallen genauer angeschaut und mit den besser funktionierenden verglichen habe, war deutlich zu erkennen, dass bei den schwachen Verschlüssen der Flausch sehr stark ausgefranst war (konnte man gut von der Seite her erkennen). Meine Vermutung war, dass die „Fransen“ quasi einseitig herausgerissene Fasern waren. Diese kriegen natürlich dann, weil sie länger sind, beim Zukletten zuerst Kontakt mit der Gegenseite und blockieren dort die Häkchen, bieten aber kaum Widerstand beim Öffnen, weil sie sich einfach aus den Häkchen herausfädeln.
Also habe ich den elektrischen Langhaarschneider hergenommen (geht bestimmt auch mit einer guten Schere…), den ich auch benutze, um meinen Bart zu schneiden und die ganzen „länger als üblich“ herausstehenden Fasern abrasiert (zu verlieren hatte ich ja ohnehin nix, ggf. hätte ich halt austauschen müssen). Jetzt funktioniert der Verschluss wieder deutlich besser!
Vielleicht findet ja jemand diesen Tipp hilfreich…
Danke 🙏
Gerne 🙂
Super Tip. Gut beschrieben. Hat auf Anhieb mit dem Langhaarschneider geklappt.