Die Zutaten für Salzteig finden sich wohl in jeder Küche. Deswegen eignet er sich sehr gut für spontane Bastelprojekte an verregneten Nachmittagen. Wir verraten Ihnen das Rezept für Salzteig.
Das klassische Salzteig-Rezept
Der klassische Salzteig wird aus folgenden Zutaten hergestellt:
- Mehl
- Salz
- Wasser
Das Mischverhältnis ist immer 2:1:1 – also zwei Teile Mehl, 1 Teil Salz, 1 Teil Wasser.
Beispiel:
1 Tasse Mehl
½ Tasse Salz
½ Tasse Wasser
Geben Sie die Zutaten einfach in eine Rührschüssel und verarbeiten Sie diese mit einem Handmixgerät zu einem glatten Teig.
Tipp: Fügen Sie etwas Öl zu dem Salzteig, damit er geschmeidiger wird.
Salzteigrezept mit Stärke
Wenn Sie einen Teil des Mehls im Salzteig durch Stärke ersetzen, lässt sich der Teig besser modellieren:
- 1,5 Tassen Mehl
- 0,5 Stärke
- 1 Tasse Salz
- 1 Tasse Wasser
Geben Sie die Zutaten einfach in eine Rührschüssel und verarbeiten Sie diese mit einem Handmixgerät zu einem glatten Teig.
Schlechtes Wetter? Ran an die Kartoffeln – so geht Kartoffeldruck.
Salzteig trocknen
Nach der Herstellung des Salzteigs können Sie diesen direkt verarbeiten. Im Anschluss muss er gut durchtrocknen. Sie können den Teig einfach liegenlassen und an der Luft trocknen. Je nach Dicke der Salzteigelemente kann dies aber einige Tage dauern. Um den Vorgang zu beschleunigen, können Sie die Werke im Backofen trocknen lassen. Wichtig ist, dass Sie hierfür eine niedrige Temperatur wählen, ansonsten bilden sich schnell Risse im Teig. Die Dauer richtet sich hier ebenfalls nach der Dicke des Salzteigs.
Faustregel: Rechnen Sie etwa eine Stunde Backzeit je 0,5 cm Dicke des Teiges bei 50 Grad (Ober- und Unterhitze). Danach erhöhen Sie die Temperatur auf 120 Grad und backen Sie den Teig eine weitere Stunde.
Prüfen Sie, ob der Salzteig hart ist und lassen Sie ihn ggfs. noch länger im Backfen trocknen.
Salzteig färben
Der Salzteig lässt sich nach dem Trocknen sehr gut bemalen (z.B. mit Plaka Farbe , Acrylfarbe oder Wasserfarbe ) und ist schon zum Basteln mit den Kleinsten geeignet. Zum Schutz vor Feuchtigkeit können Sie die bemalten Bastelprojekte nach dem Bemalen mit Klarlack lackieren.
Alternativ können Sie den Teig auch schon vor dem Trocknen färben. Mischen Sie hierfür einfach Lebensmittelfarbe unter den Teig. Die Menge richtet sich nach der gewünschten Farbintensität. Die Farbe wird so gleichmäßig und eignet sich gut für einfarbige Projekte.
Tipp: Wenn Sie noch Ostereifarbe herumliegen haben, die Sie aufbrauchen möchten, können Sie diese ebenfalls nutzen, um den Teig einzufärben.
Was kann man aus dem Teig machen?
Aus Salzteig lassen sich die unterschiedlichsten Sachen basteln – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hier einige Beispiele:
- Weihnachtsbaumschmuck
- Hand- und Fußabdrücke
- Zubehör für Kinderküchen/Kaufmannsladen
- Figuren
- …
Das könnte Sie auch interessieren:
Geschenke einpacken: Anleitung für Anfänger