Ist die Auto-Batterie defekt? Gute Frage, denn die häufigste Ursache für eine Autopanne ist eine entladene oder defekte Autobatterie. Gerade in der kalten Jahreszeit geht oft die Batterie kaputt.
Batterie defekt: Frühe Anzeichen
Auch für den Laien sind die Anzeichen einer schwächelnden Batterie bereits frühzeitig zu erkennen.
- Ein erstes Anzeichen ist, dass der Anlasser den Motor beim Startvorgang nur unwillig dreht.
- Springt der Motor gerade noch so an, ist es dringend Zeit – dann ist die Batterie kurz vor ihrem Ende.
- Diese Startschwäche macht sich stärker bemerkbar, wenn es draußen richtig kalt ist.

Das sind alles alles typische Zeichen für eine schwache Batterie. Nach ein paar Minuten Fahrt lädt die Batterie durch die Motorleistung wieder auf.
Meist verschwinden die Probleme dann. Sie denken, alles ist wieder in Ordnung. Aber am nächsten Morgen kehren die gleichen Probleme zurück und verstärken sich von Tag zu Tag. Sie sollten diese Anzeichen zum Anlass nehmen, die Batterie einer Prüfung zu unterziehen.
Batterie prüfen
Spannung der Batterie messen
Bringen Sie das Auto in eine KFZ-Werkstatt und fragen Sie dort nach, die Spannung in der Batterie mit einem Voltmeter durchzumessen.
Die Spannung einer intakten Batterie liegt im voll geladenen Zustand bei etwa 12,8 Volt. Sinkt die Spannung unter 12 Volt, könnte ein Defekt vorliegen.
Sichtprüfung der Batterie
Weitere Anhaltspunkte für drohende Probleme mit der Batterie offenbart ein Blick unter die Motorhaube.
Wenn die Kontakte an der Batterie mit Schmutz und Öl verklebt sind, bedroht das die Lebensdauer der Batterie. Schlimmstenfalls sind schon Spuren von Oxidation zu erkennen.
Reinigen Sie unverzüglich die Kontaktstellen der Batterie.
Die Verschmutzung hat sogenannte Kriechströme zur Folge. Kriechströme entladen die Batterie. Auf Dauer wird die Batterie dabei über Gebühr strapaziert. Im Extremfall verursacht die Verschmutzung einen Kurzschluss, welcher die Autobatterie zerstört.
Vor dem Kauf sollten Sie aber noch prüfen, ob die Schwäche vielleicht nur an fehlendem Säurespiegel liegt: Säurestand der Autobatterie kontrollieren.
Nicht immer ist die Batterie das Problem
Aber nicht in jedem Fall ist eine Batterie Schuld, wenn der Wagen nicht anspringt. Sollten die Probleme nach dem Austausch der Batterie bestehen bleiben, liegt es meist an der Lichtmaschine oder dem Anlasser. Deshalb ist eine Prüfung mit einem Voltmeter immer sinnvoll, bevor man unnötig Geld für eine neue Batterie ausgibt.
Es empfiehlt sich ein vorsichtiger Gebrauch von Stromverbrauchern im Auto. Wenn Sie weniger als eine halbe Stunde Fahrtzeit haben, sollten Sie nach Möglichkeit auf das Autoradio verzichten. Der Wagen verbraucht in dieser Phase mehr Strom als durch den laufenden Betrieb ersetzt werden kann.
Wenn das Auto länger stehen bleibt, insbesondere im Winter, können Sie die Batterie abklemmen, um sie zu schonen. Dazu brauchen Sie nur den Draht am Minuspol zu lösen. Kleine „Stromfesser“ wie etwa eine Uhr, die immer weiter Strom verbrauchen, sind dann stillgelegt.
Wie lange hält eine Autobatterie?
- Autobatterien halten im Durchschnitt rund 4 Jahre.
- Bei vielen Kurzstreckenfahrten kann sie schon nach 3 Jahren zusammenbrechen.
- Bei guter Pflege hält sie sogar 6-7 Jahre.

Und der Hinweis mit der Heizung ist zu kurz gedacht.
Selbstverständlich wird für die Wäremproduktion kein Strom benötigt, aber was ist mit dem Gebläse?
Skoda Fabia
44 Ah Batterie 34 KW 08
= 11 Jahre ( bis jetzt )
Volvo s60 Zulassung 2003-km 180.000….die Batterie ist gut und original still going strong…
Mercedes w140 s280, die Batterie ist von 2009 und hält bis jetzt ohne ermüdungserscheinung. Heute sehe ich etwas säure oben……
Ist doch Quatsch.
Meine Batterien halten immer mindestens 8 Jahre.
Regelmäßig ladestand kontrollieren und aller 2 Monate mit nen ordentlichen Ladegerät aufladen.
2x im Jahr den Säurestand in den einzelnen Zellen überprüfen. Gegf dest wasser nachfüllen danach Batterie laden.
Batterie pole regelmäßig reinigen und pole vor oxidation schützen. Dabei hilft Polfett.
Auf kurzen Fahren (unter 20km)
Keine übermäßigen Verbraucher benutzen. z.B. Klimaanlage.
Besonders im Winter die Batterie nicht zu sehr überfordern mit Enteisung der Fenster.oder Sitzheizung, Sitz Massage. Am Tag bei hellen Lichtverhältnissen kann man darauf verzichten das Ablendlicht als Tagfahrlicht zu benutzen.
Was hier unter „Erste Anzeichen“ für eine schwächelnde Batterie steht, ist der größte, geistige Schwachsinn, den ich je gelesen habe. Es ist nicht zu glauben, was manche sog. „Fachleute“ im Internet verbreiten dürfen.
Das ist dumme Irreführung.
1. Wenn der Motor nicht gleich anspringt, der Anlasser aber weiter dreht, ist es sogar ein Beweis dafür, dass die Batterie noch in Ordnung ist, jedoch die Zündanlage oder die Spritzufuhr versagt.
2. Die Heizung hat mit der Batterie überhaupt nichts zu tun, denn sie wird einzig und allein vom laufenden Motor (Abwärme) betrieben, wenn der Motor läuft, könnte man auch die Batterie ausbauen, und die Heizung geht trotzdem.
3. Auch das Autoradio wird bei laufendem Motor nur von der Lichtmaschine betrieben, auch hier könnte man die Batterie ausbauen, sie dient nur als kapazitiver Puffer. Dazu reicht aber auch eine ganz schwache Batterie, die nur noch wenig Kapazität besitzt. Weshalb sollte das Radio Aussetzer haben, wenn die Lichtmaschine funktioniert.
Danke für den Kommentar. Hier ist tatsächlich was schief gelaufen. Wir bitten das zu entschuldigen und haben den Tipp korrigiert.
Audi A6 BJ 06/2000 .. Originalbatterie hielt bis September 2017.
Helmut
Landrover Defender TD5 Bj. 2002, 140.000 km, Original-Batterie, auch heute noch (08.01.2018) wie am ersten Tag!