Ist die Batterie noch intakt, aber das Auto springt nicht an? Wenn das Auto immer Winter immer schlechter startet, muss das nicht unbedingt auf eine defekte Batterie hinweisen. Ist die Batterie vier Jahre alt oder noch älter, ist sie sicher der Hauptverdächtige, aber es gibt noch eine andere mögliche Ursache.
Stromverbraucher im Auto
Gerade Autos, die mit rundherum mit aufwändiger Elektrik ausgestattet sind, leiden oft an Energiemangel. Das liegt daran, dass speziell im Winter viele Verbraucher eingeschaltet sind, um das Auto warm zu bekommen:
- Heizung
- Sitzheizung
- Heckscheibenheizung
- Gebläse
- Beheizter Außenspiegel
Wenn Sie zum Beispiel im Winter das Auto nur wenige Kilometer weit bewegen, reicht die dabei erfolgte Ladung oft nicht aus, um die Menge auszugleichen, die ein Kaltstart und die Verbraucher aus der Batterie saugen. Auf Kurzstrecken im Winter kann die Lichtmaschine dann also nicht den Verbrauch kompensieren.

Bei der ersten Startmüdigkeit reagieren
Wenn Sie also merken, dass das Auto beim Anlassen immer müder wird und Sie eine relativ junge und gut gewartete (siehe: Säurestand der Autobatterie kontrollieren) Batterie haben, dann versuchen Sie einmal, eine längere Fahrt einzuschieben und dabei möglichst wenig Verbraucher anschalten.
Nach rund einer halben Stunde Fahrt ist die Energiebilanz in Ihrem Fahrzeug in etwa ausgeglichen. Ab dieser Zeit hat die Batterie also mehr Ladung, als vor dem Anlassen. Nach einer Stunde Fahrt sollte die Ladung wieder für einen kraftvollen Kaltstart ausreichen.
Alternative: Ans Ladegerät hängen
Steht keine längere Fahrt an, können Sie auch über Nacht ein Batterieladegerät anschließen. Am besten verwenden Sie dazu ein modernes Automatikladegerät, weil es mit Ihrer Batterie sanfter umgeht als die alten Metallkästen, die einfach konstant einen bestimmten Strom in Ihre Batterie pumpen.
Merken Sie nach dem Aufladen durch die Fahrt oder das Ladegerät noch keine Verbesserung, lassen Sie Ihre Batterie von einer Fachwerkstätte prüfen oder tauschen sie gleich aus.
Klappt es danach wieder gut mit dem Kaltstart, dann haben Sie wohl das Problem eingegrenzt und müssen durch eine der beiden Methoden immer dann die Batterie aufladen lassen, wenn sie wieder müde wird.
Ich habe einen alten Citroen C2 Baujahr 2007. Ich fahre jeden Tag
nach Duisburg, 30 km hin, 30 km zurück. Nach einem Kilometer
nach Abfahrt ( sprang normal an) ging der Motor aus, kein Neustart
möglich, kein Fahrlicht, keine Lampen an beim Zünden. Fahrzeug wurde
zu meiner Garage geschleppt. Ich konnte den Wagen in die Garage fahren, Zündung ging. Dann ging nichts mehr. Batterie aufgeladen-kein Starten möglich- Lichtmaschine ist neu- was kann das sein??
Hallo Ich fahre einen Suzuki Swift
Ich habe seid gut zwei Wochen Probleme beim starten des Motors
Aber nur in der früh
Meine Werkstatt gab mir einen Tip
Morgens wenn ich ins Auto steige soll ich den Zündschlüssel nicht direkt rum drehen sondern so stellen das die Zündung an ist aber den Motor erst nach ca 20 Sekunden starten
Gesagt getan
Das Auto springt Morgens auf diese Weise an
Hallo,
Bei meinem auto polo 6n1 ist es so, dass nach einer langen fahrt, das auto nicht mehr anspringt, also es gibt keinen mux von sich (anlasser nicht zu hören). Wenn ich dann etwa ne stunde warte, springt er wieder an. Was ist das problem?
Hallo,wenn ich mein Auto starten möchte passiert garnichts ,Batterie ist neu ,die Kontrollleuchten sind auch alle an wie es beim starten normal ist aber es klickert nicht mal . Kann es sein das der Anlasser defekt ist
Hallo, ich fahre einen Golf 4 Benziner. Mein Auto springt immer ganz normal an, außer wenn ich Langstrecke fahre. Danach hat er Probleme anzuspringen. Woran könnte dies liegen ?
Viele Grüße
Hallo,
zwei Fragen: 1) was genau passiert nach der Langstreckenfahrt: Anlasser dreht normal, aber Motor springt nicht an oder Anlasser funktioniert nicht/schlecht? 2) Ist das Problem nur kurz nach der langen Fahrt so und nach dem Abstellen am nächsten Tag wieder ok?
Hallo,
mein Auto springt schlecht an. Batterie ist kein Jahr alt.
Kann auch der Anlasser kaputt sein?
Oder kann es doch die Lichtmaschine sein?
Beim Versuch anzulassen, hört man die normalen Anlassgeräuscht, als ob er kurz danach anspringt. Ich hatte schon eine leere Batterie, da tat sich aber nichts mehr. Da hörte ich nur noch eine Art „Klackern“.
Für einen Hinweis wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Hallo Leonie, so wie Sie das beschreiben, dürften weder Lichtmaschine, Anlasser noch die Batterie defekt sein. Es könnte zum Beispiel an der Zündung liegen, der Einspritzung oder dem Motormanagment. Wenn es nicht einfach an zu alten Zündkerzen liegt, muss sich das wohl leider mal ein Fachmann ansehen.
LG Markus Schraudolph