Firewall ist der englische Ausdruck für eine „Brandschutzmauer“. Solche Mauern verhindern, dass ein Feuer von einem auf das andere Haus übergreifen kann. In der Computersprache steht „Firewall“ für ein oder mehrere Programme, das ein Firmen- oder ein privates Netzwerk vor Angriffen aus dem Internet schützen. Hinweis: Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden das Firmennetzwerk oder das private Netzwerk als „lokales Netzwerk“ bezeichnet, um es vom Internet zu unterscheiden.
Computer
Computer sind Bestandteil unseres Alltags geworden. Egal ob unter Windows, Mac OS X oder Linux: in allen Fällen leisten die Computer sehr viel. Und sie können eine Menge mit Computern machen:
- Texte erfassen
- im Internet surfen
- Filme zeigen oder schneiden
- spielen
- Musik hören oder abspielen
Computer-Tipps helfen
Allerdings stellen uns die Computer auch immer wieder vor Probleme. Mal bleibt der Bildschirm einfach schwarz oder es gibt Probleme beim Festplatte formatieren. In all diesen Fällen helfen unsere Computer-Tipps.
Aufteilung in Hardware und Software
Wenn Sie vor einem Problem mit dem Computer stehen, sollten Sie zunächst klären, ob es an der Hardware oder der Software liegt. Unter der Hardware versteht man alle Bauteile des Computers, die man anfassen kann. Die Software ist all das, was man nicht anfassen kann, also
- Betriebssystem
- Treiber
- Programme
Bei der Hardware können simple Defekte zu Problemen führen. Das reicht vom nicht richtig eingesteckten Stecker über kaputte Lötstellen bis zu Haarrissen in Platinen.
Bei der Software sind es meist Programmierfehler, die zu Problemen führen. Oder es sind Unverträglichkeiten zwischen Programmen. In vielen Fällen hilft es dann, die Einstellungen der Programme zu ändern.
Samba als Primärer Domänencontroller
Windows-Netze brauchen einen Primären Domänencontroller. Der übernimmt die Benutzervewaltung, stellt Login-Scripts bereit und erlaubt Benutzerprofile von Rechner zu Rechner mitzunehmen. Und das Beste: Auch Linux kann so einen Domänencontroller stellen. Er heißt Samba.
So bringen Sie Linux, Mac und Windows in einem Netzwerk zusammen
Drei Welten prallen aufeinander: Ein Windows-Computer, ein Linux-System und ein Macintosh. Was auf dem Messestammtisch für heftige Diskussionen sorgt und Freundschaften spaltet, spielt hier keine Rolle. Über das Netzwerk finden alle Systeme zueinander. Dieser Beitrag zeigt, wie es geht.
So kommen Sie Netzwerkproblemen auf die Spur
Ein Netzwerk hat viele Komponenten. Spielen sie alle zusammen, ist alles in Ordnung. Doch wehe, es funktioniert nicht. Dann beginnt eine aufwendige und lange Suche nach dem Netzwerkfehler. Dieser Beitrag bringt System in die Suche und hilft beim Aufspüren der häufigsten Fehlerquellen. Wer ein wenig Zeit hat, kommt auch ohne Netzwerk-Testgeräte und tiefes Fachwissen sehr weit.
Dieses kostenlose Tool pflegt Ihre digitale Musikbibliothek
Das Programm Musicbrainz Picard hilft beim Einsortieren schlecht gepflegter Audiodateien, also Dateien mit fehlenden ID3-Tags, Schreibfehlern oder aussagelosen Dateinamen.
So nehmen Sie mit dem iPhone einen Screenshot auf
Screenshots Ihres iPhone oder iPad helfen, wenn Sie etwas dokumentieren oder anderen zeigen wollen: einen spannenden Spielstand zum Beispiel oder das Aussehen einer Website auf dem iPhone.
Fritzbox: Kontakte importieren und sychronisieren
Wenn Sie das in der Fritzbox integrierte Telefonbuch verwenden kommt schnell der Wunsch auf, es mit vorhandenen Kontaktinfos zu füttern, statt alles neu eingeben zu müssen.
So verwenden Sie Tabstopps korrekt in Word
Tabstopps oder Tabs in Word sind für viele ein Rätsel und werden häufig falsch eingesetzt. Oft bringt das beim Nachbearbeiten von Dokumenten ziemliche Probleme. In unserem Beitrag nehmen wir uns der Tabstopps an. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Tabulator richtig einsetzen und aus ihnen großen Nutzen ziehen.