Wenn Ihre Tastatur einmal den Geist aufgibt und Sie auf die Schnelle keinen Ersatz daheim haben, können Sie die Bildschirmtastatur einschalten.
Computer
Computer sind Bestandteil unseres Alltags geworden. Egal ob unter Windows, Mac OS X oder Linux: in allen Fällen leisten die Computer sehr viel. Und sie können eine Menge mit Computern machen:
- Texte erfassen
- im Internet surfen
- Filme zeigen oder schneiden
- spielen
- Musik hören oder abspielen
Computer-Tipps helfen
Allerdings stellen uns die Computer auch immer wieder vor Probleme. Mal bleibt der Bildschirm einfach schwarz oder es gibt Probleme beim Festplatte formatieren. In all diesen Fällen helfen unsere Computer-Tipps.
Aufteilung in Hardware und Software
Wenn Sie vor einem Problem mit dem Computer stehen, sollten Sie zunächst klären, ob es an der Hardware oder der Software liegt. Unter der Hardware versteht man alle Bauteile des Computers, die man anfassen kann. Die Software ist all das, was man nicht anfassen kann, also
- Betriebssystem
- Treiber
- Programme
Bei der Hardware können simple Defekte zu Problemen führen. Das reicht vom nicht richtig eingesteckten Stecker über kaputte Lötstellen bis zu Haarrissen in Platinen.
Bei der Software sind es meist Programmierfehler, die zu Problemen führen. Oder es sind Unverträglichkeiten zwischen Programmen. In vielen Fällen hilft es dann, die Einstellungen der Programme zu ändern.
Windows Benutzer einrichten
Sie wollen einen Windows Benutzer einrichten? Dann lesen Sie in unserem Tipp, wie das geht.
Windows Explorer mit Dieser PC starten
Sie möchten in Windows den Explorer in der Ansicht Dieser PC beziehungsweise in der Computeransicht (Windows 7) starten? Dann lesen Sie unsere Anleitung.
In Windows die Passwort-Abfrage nach Standby abschalten
Beim Aufwecken aus dem Ruhezustand verlangt Windows die Eingabe des Kennworts. Das ist sicher, aber lästig. Lesen Sie hier, wie Sie in Windows die Passwort-Abfrage nach Standby abschalten.
Windows: Sichere Anmeldung einschalten
In Windows können Sie eine sichere Anmeldung einschalten. Dann erscheint statt des üblichen Logins eine Meldung, dass man zunächst [Strg – Alt – Entf] drücken muss, bevor das Login-Fenster erscheint. Erst nach der Tastenkombination kann man also Benutzernamen und Kennwort eingeben.
Systemstart beschleunigen: Programme aus Autostart entfernen
Je mehr Software Sie auf Ihren Computer packen, umso langsamer startet er. Dabei ist vieles, was da bei jedem Systemstart geladen wird, gar nicht wichtig. Was nützt Ihnen etwa eine Funktion, die ein Office-Paket bereits teilweise im Hintergrund vorhält, wenn Sie die enthaltenen Programme nur selten tatsächlich einsetzen.
Autologin: In Windows automatisch anmelden
Sie wollen sich in Windows automatisch anmelden, ohne jedes Mal Benutzernamen und Kennwort einzugeben. Dann lesen Sie hier unseren Tipp zum Autologin. Er funktioniert mit Windows 7, 8 und 10.
Windows: Symbole in der Taskleiste einzeln und mit Beschriftung anzeigen
Windows stellt die laufenden Programme in der Taskleiste als gruppierte Symbole ohne Beschriftung dar. Das können Sie ganz einfach ändern.