Haben Sie einen langen Befehl eingegeben und möchten Ihn doch lieber nicht absenden? Dann lesen Sie hier, wie Sie in Linux und im Terminal des Mac einen Befehl abbrechen.
Linux
Linux ist ein Open Source Betriebssystem, das auf praktisch jedem aktuellen Computer läuft. Auch auf älteren Modellen lässt sich mit einer Linux-Distribution noch akzeptable Rechenleistung erreichen.
So finden Sie in Linux schnell Dateien
Wollen Sie mit Linux Dateien suchen, klappt das auf der Kommandozeile recht einfach. Sie haben die Wahl, ob Sie ganz einfach mit locate Dateien aufspüren oder besonders flexibel mit der Hilfe von find. Wir haben in diesem Beitrag für Sie Suchtipps zusammen getragen, die alle auch auf Mac OS funktionieren.
Systemstart-Meldungen von Linux noch einmal anschauen
Beim Hochfahren von Linux flitzen jede Menge Meldungen vorbei. Bei Problemen können Sie diese „boot messages“ später noch einmal ansehen.
So lassen Sie sich auf der Linux-Konsole die Kernel-Version anzeigen
Mit einem Befehl der Linux-Konsole können Sie sich die Kernel-Version anzeigen lassen. Ebenso einfach ist die Ermittlung der Linux-Distribution.
echo -n – so unterdrücken Sie einen Zeilenumbruch im Shell-Skript
In manchen Shell-Scripts möchte man die Ausgabe mehrerer Echo-Zeilen in eine Bildschirmzeile packen. Auf diese Weise wird ein Script übersichtlicher. Es gibt zwei Wege, das zu erreichen: mit dem Parameter echo -n und mit der Zeichenkombination \c.
Samba als Primärer Domänencontroller
Windows-Netze brauchen einen Primären Domänencontroller. Der übernimmt die Benutzervewaltung, stellt Login-Scripts bereit und erlaubt Benutzerprofile von Rechner zu Rechner mitzunehmen. Und das Beste: Auch Linux kann so einen Domänencontroller stellen. Er heißt Samba.
Linux-Tipps, die Ihnen jeden Tag helfen
Linux ist ein mächtiges Betriebssystem mit einer mächtigen Shell. Wir nutzen Linux selbst seit über 15 Jahren. Und mit der Zeit haben sich einige Tipps angesammelt, die wir Ihnen hier präsentieren. Viel Spaß beim Stöbern.
Textdateien in Linux nach UTF-8 konvertieren
Die Zeichenkodierung UTF-8 ist in vielen Projekten der Standard, auf den man setzen sollte. Doch was tun, wenn manchen ältere Programmteile noch in einer anderen Kodierung vorliegen, wie ISO-8859 oder einem Windows-Zeichensatz?