Sie wollen Johannisbeeren einfrieren, um sie auch nach dem Sommer noch zu genießen? Dann lesen Sie hier die Einleitung
Johannisbeeren einfrieren gleich nach der Ernte
- Ganz frisch geerntet lassen sich die Beeren problemlos einfrieren.
- Entfernen Sie die Stiele Am besten eignet sich hierbei die Methode, die Beeren mit einer Gabel in Richtung Stielende abzustreifen.
- Die Johannisbeeren gründlich unter fließendem Wasser waschen.
- Danach die Johannisbeeren gut abtrocknen, damit sie im Gefrierschrank nicht verklumpen.
- Die Beeren einlagig, beispielsweise auf einem Teller oder Blech einfrieren, so dass jede Beere einzeln gefrieren kann und kein Klumpen entsteht.
- Sobald alle Beeren gefroren sind, in ein Plastikgefäß oder einen Gefrierbeutel umfüllen.

Werbung
Johannisbeeren auftauen
- Wenn die Kühlung nicht unterbrochen wird halten sich die Beeren bis zu einem Jahr im Gefrierschrank und können portionsweise nach Bedarf aufgetaut werden.
- Nach dem Auftauen verändern die Johannisbeeren ihre Konsistenz. Die Oberfläche wird weich und matschig, weshalb sie beispielsweise zum Belegen von Obstkuchenböden nicht mehr geeignet sind.
- Ohne Probleme kann aber auch aus aufgetauten Johannisbeeren Gelee oder Saft hergestellt werden.
- Darüber hinaus lassen sich diverse Kuchenrezepte finden, bei denen die Johannisbeeren im Teig mitgebacken werden. Bei diesen Kuchen ist die Konsistenz der Beeren nebensächlich.
Über Johannisbeeren
- Johannisbeeren werden in Deutschland von Juli bis August geerntet.
- Die roten oder schwarzen Beeren sind gerade im Sommer ein beliebtes Obst, das sich hervorragend zum Verzehr in den unterschiedlichsten Varianten eignet:
- als Beilage zu Wild
- als Obst im Kuchen
- als Gelee
- einfach zum Naschen
- Roten und schwarze Johannisbeeren sind gesund. Sie enthalten einen hohen Anteil an Vitamin C sowie die Mineralien Kalium, Eisen und Phosphor.
Lesen Sie im nächsten Tipp, wie Sie Erdbeeren einfrieren.