Für einen Pool gibt es einen optimalen ph-Wert. Weicht das Wasser in Ihrem Schwimmbad davon ab, kann es zu Problemen kommen. Darum sollten Sie den Wert regelmäßig überprüfen.
So testen Sie den ph-Wert
- Vergewissern Sie sich zuerst, dass Sie die richtigen Testtabletten haben. Denn es gibt zwei verschiedene Tabletten. Eine ist für den ph-Wert, die andere für Chlor. Die für ph hat in der Regel den Aufdruck „Phenol“ und ist rot.
- Füllen Sie das Teströhrchen mit Poolwasser.
- Geben sie eine Testtablette für Chlor dazu.
- Schütteln Sie das verschlossene Röhrchen, bis sich die Tablette aufgelöst hat.
- Halten Sie die Skala gegen einen hellen Hintergrund und vergleichen die Färbung des Wassers mit der Vergleichsskala.

Darum ist der ph-Wert so wichtig
Die Extremwerte der ph-Skala sind „stark sauer“ für niedrige ph-Werte oder „stark basisch“ für hohe Werte. Beide Extreme sind für leben gefährlich. Dazwischen ist der neutrale Bereich, den man für das Poolwasser anstrebt. Der ideale Wert liegt bei 7,2, aber alles zwischen 7,0 und 7,4 ist ein guter Wert, den man nicht korrigieren muss. Weicht das Wasser in Ihrem Schwimmbad von diesem Ideal ab, können sich unerwünschte Mikroorganismen stärker vermehren, wie etwa Algen.
Dazu ist der richtige ph-Wert Voraussetzung dafür, dass die Pflegeprodukte für den Pool, wie Algenvernichter oder Chlor gut wirken. Darum sollte das erste, was Sie an Ihrem Poolwasser richtig „einstellen“, der ph-Wert sein.
So stellenSie den ph-Wert richtig ein
Hat sich im Laufe der Zeit oder durch Veränderungen wie Wasserzugabe der Wert verändert, müssen Sie durch Zugabe von Chemikalien den ph-Wert korrigieren:
- ph-Minus senkt den ph-Wert, macht das Wasser also ein wenig saurer
- ph-Plus hebt den Wert, verändert ihn also in Richtung basisch
Wie viel Sie von dem meist als Pulver erhältlichen Korrektiv dem Wasser zugeben müssen, sollte auf der Packung erläutert werden. Die Berechnung dafür enthält als Faktoren immer die derzeitige Abweichung vom Idealwert 7,2 und die Wassermenge im Pool. Haben Sie keine Anleitung mehr, dann geben Sie vorsichtig dazu, lassen die Poolpumpe vielleicht eine Stunde laufen und messen erneut. Am besten notieren Sie sich danach, Änderung die zugegebene Menge bewirkt hat. Dann haben Sie es das nächste mal einfacher bei der Korrektur.
So ermitteln Sie die Wassermenge für die ph-Korrektur
Um die richtige Menge an ph-Minus oder ph-Plus zu errechnen benötigen Sie ja die Anzahl der Kubikmeter Wasser in Ihrem Schwimmbad. Sie müssen jetzt aber nicht Ihre alte Formelsammlung aus Schulzeiten herauskramen. Stattdessen nutzen Sie zur Ermittlung des Poolvolumens diesen Online-Rechner, in dem die Volumenermittlung enthalten ist: Laufzeitrechner für Poolpumpen.
Hallo, es ist für mich sehr schwierig den PH-Wert richtig zu messen. Das hatte bislang mein Mann gemacht, der leider vor kurzem verstorben ist. Was ich nicht versteh ist, z.B. wenn der PH-Messwert auf Skala 7,2 ist, d.h. er ist zu niedrig. Muss ich nun PH plus zugeben oder PH Minus. Bei der Chlor ist es ja einfacher, Wenn die Farbe zu stark gelb ist, dann einfach immer wieder testen und wenn es hellgelb wird, dann wieder Chlortabletten ins Wasser geben. Oder?
Das kommt davon, wenn man nicht rechtzeitig eingewiesen wurde.
Mit freundlichen Grüßen
Gabi Auracher
Hallo Frau Auracher, ein ph-Wert von 7,2 ist ideal – da müssen gar nichts machen. Erst wenn der Wert unter 7,0 oder über 7,4 ist, sollte Sie eingreifen. Dabei gilt: ph-Minus senkt den ph-Wert und ph-Plus hebt ihn. Haben Sie zum Beispiel 7,8 gemessen, müssen Sie ph-Minus zugeben.